Skip to content

Fokus

Weitere Arbeitsbereiche und Projekte

An der PHSG werden institutsübergreifend Forschungsprojekte realisiert sowie neue Arbeitsbereiche oder Fachstellen mit Bezug zur Forschung und Entwicklung geschaffen.

Lernfördersysteme: Adaptive Diagnose und individuelle Förderung im 2. und 3. Zyklus

Lernprozesse von Kindern und Jugendlichen verlaufen höchst individuell. Ebenso unterschiedlich sind die Bedürfnisse und Ansprüche an eine gezielte individuelle Förderung im Unterricht. Die digitalen Lernfördersysteme «Lernlupe» und «Lernpass plus» (LFS) können diesbezüglich gezielte Hilfestellungen bieten und gleichzeitig Lehrpersonen entlasten.

Die LFS sind ein Kooperationsprodukt der Lehrmittelverlage St.Gallen und Zürich. Im August 2021 trat eine Kooperationsvereinbarung zwischen der Verlagsgemeinschaft, dem Amt für Volksschule St.Gallen und der PHSG in Kraft, um das Know-how der PHSG verstärkt in die Entwicklung der Aufgabenpools sowie die Weiterentwicklung und die wissenschaftliche Begleitung einfliessen zu lassen.

Die Ausgangslage für das Projekt bildete ein Bericht, der im Jahr 2020 gemeinsam von der PHSG und dem Lehrmittelverlag St.Gallen erarbeitet worden war und der sowohl kurzfristigen Entwicklungsbedarf als auch mittel- bis längerfristige Entwicklungsstrategien skizzierte. Unter Berücksichtigung dieser Erkenntnisse wurde an der PHSG ein überinstitutionelles Projekt initiiert, das eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Institut Kompetenzdiagnostik, dem Institut Fachdidaktik Sprachen, dem Institut Fachdidaktik Naturwissenschaften und dem Bereich Mathematik herstellt. Das Projekt gliedert sich in zwei Bereiche, von denen sich einer mit der Weiterentwicklung der Aufgabenpools sowie der psychometrischen Begleitung und der Qualitätssicherung befasst, während sich der andere auf die inhaltlich-funktionelle Weiterentwicklung der Systeme konzentriert.

Im Bereich der Aufgabenentwicklung lag die Priorität im Jahr 2021 auf der eingehenden quantitativen und qualitativen Evaluation der bestehenden Aufgabenpools, die in den Kernfächern (Deutsch, Englisch, Französisch, Mathematik und NMG/NT) für den 2. und den 3. Zyklus etwa 25’000 Aufgaben umfassen. Zudem wurde mit der Aktualisierung und der Überarbeitung der bestehenden Aufgaben begonnen. Im Bereich der inhaltlich-funktionellen Weiterentwicklung der Systeme wurden überfachliche Arbeitsgruppen eingesetzt, die sich unter anderem mit einem innovativen Diagnose- und Förderkonzept befassten, um eine stärkere Orientierung an den Kompetenzen des Lehrplans 21 zu ermöglichen und eine noch gezieltere individuelle Förderung zu erreichen. Zentrale Aspekte des Förderkonzepts betreffen ein kontinuierliches Aggregieren von Leistungsdaten, eine thematische Bündelung von Aufgaben, um die Praxisnähe zu stärken, und innovative, kompetenzorientierte Rückmeldeformate. Darüber hinaus wurde ein umfassendes Aufgabenpool-Entwicklungskonzept erstellt und es wurden gemeinsam mit der Leitung des Studiengangs «Sekundarstufe I» Überlegungen zur Frage angestellt, wie ein didaktisch sinnvolles Arbeiten mit digitalen Tools, insbesondere mit der LFS, stärker in die Ausbildung von Lehrpersonen an der PHSG integriert werden könnte.

Kooperation
Verlagsgemeinschaft Lehrmittelverlage St.Gallen und Zürich, AVS St.Gallen, VSA Zürich

Laufzeit
2021 bis 2024

Finanzierung
Lehrmittelverlag St.Gallen

Projektleitung
Michael Kickmeier-Rust

Fachdidaktische Leitung
Christof Chesini

Das an der PHSG angesiedelte Kompetenzzentrum für interreligiöses Lernen in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen (KIAL) setzt sich für einen Ausbau interreligiösen Lernens in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen an der PHSG und in den Schulen ein. Es forscht im Bereich interreligiösen Lernens und plant längerfristig die Beratung von Schulen im Hinblick darauf, interreligiöses Lernen in den Unterricht einzubauen und mit interreligiösen Konfliktsituationen theologisch fundiert und sensibel umzugehen. Es zeigt Lehrpersonen thematische Anknüpfungspunkte fächerübergreifend auf und entwickelt und empfiehlt entsprechende Unterrichtsmaterialien, Methoden und Instrumente bzw. stellt diese zur Verfügung.

Laufzeit
2017 bis 2020 / seit Januar 2021 als künftige Fachstelle von der PHSG weitergeführt

Finanzierung
swissuniversities, Universität Zürich, Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St.Gallen, Katholischer Konfessionsteil des Kantons St.Gallen

Leitung
Monika Winter-Pfändler

Fachstelle Demokratiebildung und Menschenrechte

Die Fachstelle «Demokratiebildung und Menschenrechte» vereint in einer historischen Ausrichtung fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. In ihrer Tätigkeit geht sie von einem breiten Verständnis von politischer Bildung aus und thematisiert in ihren Projekten aus historischer Perspektive Fragen des gesellschaftlichen Pluralismus, der Funktionsweise von politischen Systemen sowie der Geschichte der Menschenrechte. Ein weiteres wichtiges Anliegen der Fachstelle stellt die Förderung der Geschichtsdidaktik dar.

In einem Projektseminar erforschen jährlich zwei Lerngruppen sozialgeschichtliche Themen und setzen diese didaktisch um. Die erarbeiteten Produkte zielen auf eine öffentliche und schulische Geschichtsvermittlung ab. Über die Website www.sozialgeschichte.ch sind die Resultate allgemein zugänglich, während die Unterrichtsmaterialien Lehrpersonen der Sekundarstufen I und II über einen passwortgeschützten Bereich zur Verfügung gestellt werden. Die Projektseminare zeichnen sich im Sinne innovativer Lehre durch einen intensiven Austausch zwischen Studierenden und Dozierenden aus.

Laufzeit
2017 bis 2022

Finanzierung
Gemeinnützige Gesellschaft des Kantons St.Gallen

Leitung
Thomas Metzger, Johannes Gunzenreiner

Das Qualifikationsnetzwerk «Geschichtsdidaktik» zielt darauf ab, das im Programm P-9 (2017 bis 2020) von swissuniversities aufgebaute, schweizweit einzigartige Angebot zur Qualifikation von Studierenden in Geschichtsdidaktik und öffentlicher Geschichtsvermittlung zu konsolidieren, zu etablieren und breiter abzustützen. In erster Linie geht es darum, die breite und sprachraumverbindende Zusammenarbeit zu verstetigen. Die PHSG ist über die Fachstelle «Demokratiebildung und Menschenrechte» an diesem von der Pädagogischen Hochschule Luzern geleiteten Projekt beteiligt.

Laufzeit
2021 bis 2024

Finanzierung
swissuniversities

Leitung
Thomas Metzger

Weitere Themen, die Sie interessieren könnten