Skip to content

Fokus

Institut Professionsforschung & Kompetenzentwicklung

Das Institut Professionsforschung & Kompetenzentwicklung führt empirische Studien und Entwicklungsprojekte zum Kompetenzerwerb von Lehrenden und Lernenden in zwei Arbeitsbereichen durch: 1) Die Professionsforschung befasst sich mit der Modellierung, Erfassung, Entwicklung und Förderung professioneller Kompetenz von Lehrpersonen und mit deren Wirkungen auf schulische Lehr- und Lernprozesse. 2) Die Berufsbildungsforschung beschäftigt sich mit den Lebenswelten junger Menschen, deren Berufsorientierung und Übergängen in das Berufsleben, mit der technologiebasierten Kompetenzerfassung und -entwicklung sowie mit der Weiterentwicklung der beruflichen Bildung.

Zum Transformationsprozess von Wissen zu Performanz bei sportunterrichtenden Lehrpersonen (WiPe-Sport)

Eine Lehrperson nennen wir in der Regel dann kompetent, wenn sie nicht nur weiss, was sie tun soll, sondern auch tun kann, was sie weiss. Im Rahmen des SNF-Forschungsprojekts «WiPe-Sport» wird der Fokus entsprechend auf den Transformationsprozess von Wissen zu Performanz am Beispiel der Klassenführung im Sportunterricht gerichtet. Dadurch wird ein Beitrag zur Gestaltung einer möglichst effektiven hochschulischen Lehre geleistet, die sich am Performanzfortschritt der angehenden Lehrpersonen orientiert.

In der Ausbildung von Lehrpersonen nimmt die Förderung der drei Kompetenzfacetten 1) des professionellen Wissens, 2) der situierten (kognitiven) Wahrnehmungs-, Interpretations- und Entscheidungsprozesse (W-I-E) sowie 3) der Performanz grundsätzlich einen hohen Stellenwert ein. Bislang ist jedoch kaum geklärt, welche Wirkungszusammenhänge zwischen den jeweiligen Facetten bestehen und wie ein effektiver Performanzfortschritt in der Ausbildung von Lehrpersonen angesteuert werden kann. Diese Forschungslücken werden im Projekt «WiPe-Sport» bearbeitet.

Das Projekt besteht aus zwei Untersuchungsphasen. Die erste Phase (Pilotierung) zielt auf die Generierung von validen, reliablen und objektiven Testinstrumenten zur Erfassung a) des klassenführungsbezogenen Wissens und b) der klassenführungsbezogenen Wahrnehmungs-, Interpretations- und Entscheidungsprozesse im Sportunterricht. In der zweiten Phase (Hauptuntersuchung) werden in vier Untersuchungsgruppen unterschiedliche Interventionen durchgeführt. Zu diesem Zweck wird die digitale Lehr- und Lernplattform «bewegunglesen.ch» verwendet, die von der PHSG entwickelt wurde. In dieser zweiten Phase sollen die Wirkungszusammenhänge zwischen dem klassenführungsbezogenen Wissen, der W-I-E und der Performanz empirisch untersucht werden.

Das Projekt befindet sich zurzeit in der Pilotierungsphase. Im Rahmen dieser ersten Phase wurden in einem ersten Schritt aus einem validierten Beobachtungsinstrument zur Messung der Qualität der Klassenführung im Sportunterricht (AV; Baumgartner et al., 2020) zwei provisorische Prototypen zur Erfassung des klassenführungsbezogenen Wissens (UV1) sowie der klassenführungsbezogenen W-I-E (UV2) generiert. In einem zweiten Schritt wurde eine dreistufige Delphi-Studie durchgeführt, an der Expertinnen und Experten der Sportdidaktik partizipierten. Aus diesem Prozess resultierten ein klassenführungsbezogener Wissenstest mit 120 Items sowie ein klassenführungsbezogener W-I-E-Test, der aus 10 Videovignetten und 174 Items besteht. In einem dritten Schritt wurden die beiden Tests im Rahmen einer Prä-Pilotierung angehenden sportunterrichtenden Lehrpersonen (N = 56) vorgelegt. Nach einer Überarbeitungsphase wurde der Tests zur empirischen Validierung von angehenden Lehrpersonen (N = 1095) gelöst. Nun folgt die Datenauswertung der Pilotierungsstudie.

Methodik: Delphi-Studie, IRT, Varianzanalysen, Zusammenhangsanalysen, Regressionsanalysen, Strukturgleichungsmodelle

Laufzeit
2021 bis 2025

Finanzierung
Schweizerischer Nationalfonds (SNF)

Leitung
Matthias Baumgartner

Team
Clemens Berthold, Eric Jeisy, Dominik Zulian

Literaturhinweise/Publikationen

Baumgartner, M. (2022). Professionelle Kompetenz(en) von Sportlehrkräften – Begriffe, Traditionen, Modellierungen und Perspektiven. In R. Sygusch, J. Hapke, S. Liebl & C. Töpfer (Hrsg.), Kompetenzorientierung im Sport. Grundlagen, Modellentwurf und Anwendungsbeispiele (S. 27–41). Schorndorf: Hofmann.

Baumgartner, M., Oesterhelt, V. & Reuker, S. (2020). Konstruktion und Validierung eines multidimensionalen Beobachtungsinstruments zur Erfassung der klassenführungsbezogenen Performanzen von sportunterrichtenden Lehrkräften (KlaPe-Sport). German Journal of Exercise and Sport Research, 50(4), 511–522.

Baumgartner, M., Owassapian, D. & Perret Guldimann, J. (2021). Zur Verbesserung der Klassenführung von sportunterrichtenden Lehrkräften auf der E-Learning-Plattform bewegunglesen.ch. Sportunterricht, 70(3), 111–116.Kooperation: Alexander Naumann, Johannes König, Christian Herrmann, Jan Hochweber, Sabine Reuker, Tim Heemsoth

Evaluierung und Weiterentwicklung der Pädagog:innenbildung NEU in Österreich

Die Ausbildung von Pädagoginnen und Pädagogen wurde in Österreich grundlegend reformiert. Für die Weiterentwicklung der Ausbildung ist es künftig wichtig, diesbezügliche Entscheidungen evidenzbasiert treffen zu können. Erkenntnisse aus der Evaluierung sind nicht nur für Österreich, sondern auch international, insbesondere für die Lehrpersonenbildung der Schweiz und in Deutschland, relevant.

Die 2013 reformierte Ausbildung von Pädagoginnen und Pädagogen wurde bis anhin nicht evaluiert. Offene Fragen stellen sich unter anderem bezüglich der Wirkung der verlängerten Ausbildung, der Kompetenzentwicklung von angehenden Lehrpersonen und der neu gestalteten Praxisphasen während der Ausbildung.

Ziele der Evaluierung sind 1) die Gewinnung wissenschaftlicher und bildungspolitischer Erkenntnisse aus der Umsetzung der reformierten Ausbildung, 2) die Analyse der Kompetenzprofile von (angehenden) Lehrpersonen sowie der von den Schülerinnen und Schülern wahrgenommenen Unterrichtsqualität und 3) die Ableitung von Handlungsoptionen für die Weiterentwicklung der Ausbildung. Zu diesem Zweck werden Daten von angehenden Lehrpersonen sowie Junglehrpersonen (1. bis 3. Berufsjahr) und ihren Schülerinnen und Schülern mithilfe von Onlinefragebögen erhoben. Die Befragung der angehenden Lehrpersonen konnte im Juni 2021 erfolgreich abgeschlossen werden, während die Erhebung bei Junglehrpersonen und ihren Schülerinnen und Schülern zu Beginn des Jahres 2022 stattfindet. Erste Ergebnisse sind im Herbst 2022 zu erwarten.

Im Zentrum der Analysen stehen die in der Präambel des Ausbildungskonzepts «Pädagog:innenbildung NEU» festgehaltenen fünf Kompetenzbereiche: 1) allgemeine pädagogische Kompetenz, 2) fachliche und didaktische Kompetenz, 3) Diversitäts- und Genderkompetenz, 4) soziale Kompetenz und 5) Professionsverständnis. Deskriptive und multivariate Analysen sollen Aufschluss über die Kompetenzprofile von (angehenden) Lehrpersonen der jeweiligen Zielstufen (Primarstufe und Sekundarstufe Allgemeinbildung) ermöglichen. Darüber hinaus werden institutionelle (z.B. Lerngelegenheiten) sowie individuelle Variablen (z.B. Berufserfahrung) einbezogen und hinsichtlich ihrer Zusammenhänge mit der Ausprägung von Kompetenzprofilen untersucht. Längsschnittanalysen im Hinblick auf die Kompetenzentwicklung können mit den Daten derjenigen Lehrpersonen durchgeführt werden, die sich bei der ersten Befragung am Ende des Studiums befanden und anschliessend in den Beruf eingestiegen sind. Die Wirkung des Konzepts «Pädagog:innenbildung NEU» wird anhand der von den Schülerinnen und Schülern wahrgenommenen Unterrichtsqualität geprüft.

Methodik: Varianzanalysen, Zusammenhangsanalysen, Regressionsanalysen, Strukturgleichungs-modelle, latente Profilanalysen

Kooperation
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF), Qualitätssicherungsrat für Pädagoginnen- und Pädagogenbildung (QSR)

Laufzeit
2021 bis 2022

Finanzierung
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF), Qualitätssicherungsrat für Pädagoginnen- und Pädagogenbildung (QSR)

Leitung
Doreen Holtsch

Team
Horst Biedermann, Christian Brühwiler, Manuela Haldimann,
Lena Hollenstein

Literaturhinweise/Publikationen
Braunsteiner, M.-L. & Spiel, C. (2019). PädagogInnenbildung. Festschrift für Andreas Schnider. Heiligenkreuz im Wienerwald: Be&Be-Verlag.

Weitere Themen, die Sie interessieren könnten

Weitere Themen, die Sie interessieren könnten