Skip to content

Beteiligung am wissenschaftlichen Diskurs

Die akademischen Mitarbeiter:innen der PHSG beteiligen sich in unterschiedlicher Art und Weise am bildungswissenschaftlichen Diskurs, beispielsweise indem sie Forschungsberichte, Bücher und Zeitschriftenartikel publizieren oder Vorträge vor Fachpublikum halten. Für Letzteres gibt es an der PHSG ein eigenes Forschungskolloquium, wobei die akademischen Mitarbeiter:innen der PHSG auch an nationalen und internationalen Konferenzen teilnehmen bzw. solche organisieren. Darüber hinaus prägen die akademischen Mitarbeiter:innen der PHSG den Fachdiskurs, indem sie sich für ihre Scientific Communities in Kommissionen und Gremien engagieren. Jenseits dieser eher formellen Varianten der Beteiligung ist der spontane, mündliche Austausch innerhalb von Projektteams oder bei informellen Begegnungen am Rande von Konferenzen ebenfalls wichtig für den Diskurs, was zum Leidwesen vieler Forscher:innen während der Pandemie aber nur eingeschränkt möglich war.

Publikationsoutput 2020/21

Die Forschenden an der PHSG publizieren zahlreiche wissenschaftliche Beiträge und Fachartikel, welche in PHIQ, dem institutionellen Repository der PHSG, zugänglich gemacht werden. Die Metadaten von sämtlichen erfassten Publikationen sind in PHIQ frei verfügbar, inkl. Instituts- und Projektzugehörigkeit der Publikation. Volltextzugriff besteht bei jenen Beiträgen, bei denen es die lizenzrechtlichen Bedingungen zulassen.

Open Access (OA)

Volltexte von Publikationen können im Netz grundsätzlich zugänglich oder nicht zugänglich sein, das heisst, sie sind entweder mit Erlaubnis der Verlage in irgendeiner Form «open» oder bleiben umgekehrt «closed». Letzteres ist der Fall, wenn Verlage der PHSG – auch gegen Bezahlung – keine Möglichkeit bieten, Volltexte allgemein zugänglich zu machen.

Mit der Verabschiedung der Open Access Policy bekannte sich das Rektorat der PHSG Anfang 2020 zu den Zielen der nationalen Strategie und des nationalen Aktionsplans, auf deren Grundlage swissuniversites bis spätestens 2024 eine Open-Access-Quote von 100% für wissenschaftliche Publikationen anstrebt. Mit dem Open-Access-Publikationsfonds der PHSG, der Open-Access-Förderung durch den Schweizerischen Nationalfonds (SNF) und den Read-&-Publish-Verträgen mit den Verlagen Elsevier, Springer, Wiley (alle swissuniversities) und Hogrefe (im Rahmen des PH-Konsortiums) verfügt die PHSG über die nötigen Instrumente, um das gesteckte Ziel zu erreichen. 

Publikationsoutput 2020-2021 und Open Access (OA)

Um die Umsetzung der OA-Ziele in den Berichtsjahren 2020/2021 differenziert zu beurteilen, muss einerseits zwischen verschiedenen Publikationstypen und andererseits zwischen den verschiedenen OA-Bezugsgrössen unterschieden werden.

No Data Found

Erläuterungen zum Diagramm:

  • Closed – no OA: Volltext darf nicht zugänglich gemacht werden; das heisst, kein OA möglich.
  • Embargo laufend: Volltext wurde von Verlag mit einer Embargofrist belegt. Erst nach Ablauf dieser Frist darf der Text via PHIQ zugänglich gemacht werden.
  • Bronze OA: Publikation ist via Web verfügbar, OA-Status ist aber unbekannt. Publikation darf nicht via PHIQ zugänglich gemacht werden.
  • Hybrid OA: Publikation mit dem Status «closed» wurde durch Bezahlung OA-zugänglich gemacht.
  • Green OA – accepted version: Publikation darf in der akzeptierten Fassung (vor Verlagslayout) via PHIQ zugänglich gemacht werden.
  • Green OA – published version: Publikation darf in der publizierten Fassung (mit Verlagslayout) via PHIQ zugänglich gemacht werden.
  • Gold OA: Publikation ist durch die Freigabe des Verlags standardmässig und von Anfang an OA. Die Finanzierung erfolgt durch Forschende oder Institutionen (z.B. SNF oder OA-Publikationsfonds).
  • Platin OA: Publikation ist durch die Freigabe des Verlags standardmässig und von Anfang an OA, und zwar ohne Kosten für Forschende oder Institutionen.

OA potenziell: Embargofristen bei «OA grün»

Viele Volltexte werden von Verlagen mit Embargofristen belegt, welche die Open-Access-Stellung auf PHIQ erst zu einem späteren Zeitpunkt erlauben. Die Länge dieser Embargos variiert oft erheblich (Output 2020/2021: Zeitschriftenartikel meist nicht mehr als 6 Monate; Buchkapitel in der Mehrheit über 24 Monate, teilweise sogar bis 60 Monate).

No Data Found

Für die Bewertung der OA-Quote ist daher auch von Interesse, wie hoch diese Quote potenziell sein wird, das heisst inklusive derjenigen Volltexte, die in Zukunft (nach Ablauf der Embargofristen) «open» zur Verfügung stehen werden.

Während sich die potenzielle OA-Quote bei Büchern und Zeitschriftenartikeln (Kategorien «Journal Article» und «Magazine Article») kaum von der aktuellen Quote unterscheidet, erweist sich der Unterschied bei den Buchkapiteln als beträchtlich und steigt von 37.3% (OA aktuell) auf 80.4% (OA potenziell) an.

OA SNF-konform

Zur Erreichung des OA-Ziels von swissuniversities orientiert sich die PHSG nach Möglichkeit an den OA-Vorgaben des Schweizerischen Nationalfonds (SNF). Gemäss den Bestimmungen des SNF gelten für die Kategorien «Journal Article» und «Magazine Article» mit Embargos von über 6 Monaten und die Kategorien «Buch» und «Buchkapitel» mit Embargos von über 12 Monaten nicht mehr als Open Access. Ebenso wenig anerkennt der SNF den Status «Bronze OA» als Open Access. Dieser Status bedeutet, dass ein Volltext zwar auf der Verlagswebsite verfügbar ist, jedoch a) keine spezifische Open-Access-Lizenz oder Creative-Commons-Lizenz aufweist und b) vom Verlag auch nicht via PHIQ zugänglich gemacht werden darf. Entsprechend sinkt bei der Anwendung der SNF-Kriterien die OA-Quote im Vergleich zu OA potenziell wieder merklich ab: bei den Buchkapiteln infolge zu langer Embargofristen von 80.4% auf 37.3%, bei den Kategorien «Magazine Article» und «Weitere» angesichts ihres Bronze-OA-Status von 96.2% auf 50% bzw. von 95.5% auf 59.1% (vgl. Diagramm «OA-Quote 2020/2021: aktuell, potenziell, SNF-konform»).

Als aufschlussreich erweist sich in diesem Zusammenhang auch ein Blick auf die Publikationen, die 2020/2021 im Kontext eines SNF-Projekts erschienen sind, da diese Publikationen bereits zum heutigen Zeitpunkt den OA-Vorgaben des SNF entsprechen müssen (eine Ausnahme bilden SNF-Projekte mit Beginn vor 2018). Die Probleme liegen auch hier primär bei den Buchkapiteln, bei denen die zu hohen Embargofristen der Verlage SNF-Konformität verhindern (9 von 16 Buchkapiteln sind nicht SNF-konform).

No Data Found

Mit welchen Massnahmen erreicht die PHSG das Ziel «100/2024»?

Aus der Analyse des Publikationsoutputs 2020/2021 wird ersichtlich, wo die Haupthindernisse für das Erreichen von 100% OA per 2024 liegen. Wenn sich die PHSG an den OA-Vorgaben des SNF orientiert, dann sind zur Erreichung des Ziels die folgenden Massnahmen angezeigt:

  • Buch: Die Beratungsstelle «Open Access» muss möglichst von Beginn an in den Publikationsprozess einbezogen werden, um die Publizierenden bei der Auswahl der Verlage zu beraten (Publikation bei Verlagen, die OA ermöglichen). Bei den Publizierenden muss noch stärker verankert werden, dass der SNF die Publikation von OA-Büchern auch unabhängig von konkreten SNF-Projekten finanziell unterstützt (vgl. https://oa100.snf.ch/de/foerderung/buecher/).
  • Buchkapitel: Auch bei der Publikation von Sammelbänden sollen Herausgebende von Anfang an auf die Möglichkeit einer OA-Publikation im Rahmen der OA-Förderung des SNF aufmerksam gemacht werden (vgl. https://oa100.snf.ch/de/foerderung/buecher/). Des Weiteren müssen aufseiten der OA-Beratungsstellen alle Möglichkeiten ausgeschöpft werden, um in Verhandlung mit einzelnen Verlagen Embargofristen auf das Höchstmass von 12 Monaten zu reduzieren.
  • Journal Article: Für die wenigen wissenschaftlichen Zeitschriftenartikel, die noch nicht den Vorgaben entsprechen, müssen in Verhandlung mit den Verlagen primär die Embargofristen gesenkt werden.
  • Magazine Article: Um den Anteil an Bronze OA senken zu können, müssen die entsprechenden Verlage auf die Möglichkeit der Vergabe von Creative-Commons-Lizenzen aufmerksam gemacht werden. Dadurch würden die entsprechenden Artikel auch gemäss den SNF-Kriterien als «open» gezählt. Ebenso muss den Verlagen von praktisch orientierten Zeitschriften in einem steten Austausch vermittelt werden, dass das Publizieren von Artikeln auf PHIQ (oder anderen institutionellen Repositories) keine Gefahr, sondern primär eine gute Werbemöglichkeit für die jeweiligen Verlage darstellt.
  • Publikationen aus der PHSG (Reports, Präsentationen etc.): In der PHSG-Forschung muss gezielt das Bewusstsein dafür erhöht werden, dass beim Erstellen von Berichten und Präsentationen der Open-Access-Aspekt von Anfang an mitgedacht werden sollte, dies insbesondere auch im Hinblick auf Creative-Commons-Lizenzen, welche die Verbreitung von Inhalten im Sinne von Open Access erst ermöglichen.

Kolloquien 2020 und 2021

Datum
Thema, Institut, Referent:in
Donnerstag, 23.01.2020
«Professionelle Kompetenz von Lehrkräften und Unterrichtsqualität: Gute Lehrkraft = guter Unterricht?»
Gastreferat von Prof. Dr. Benjamin Fauth, Universität Tübingen und Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW)
Organisiert durch Institut Kompetenzdiagnostik
Donnerstag, 05.03.2020
«Computerbasierte Test- und Lernfördersysteme: Zielsetzungen, Inhalte und Befunde zu ihrem Nutzen»
Michael Kickmeier-Rust, Jan Hochweber und Ann Christin Hochweber (Institut Kompetenzdiagnostik)
Donnerstag, 02.04.2020
«Selbst organisiertes Lernen am Gymnasium. Eine Untersuchung interindividueller Unterschiede bei Schülerinnen und Schülern im Umgang mit der Lernerautonomie» (Vorstellung Dissertation)
Robert Hilbe (Institut Fachdidaktik Sprachen)
Donnerstag, 27.08.2020
«Main results of outdoor teaching concerning learning effects on lower secondary in relation to teaching approaches.»
Gastreferat von Dr. Karen Seierøe Barfod, Research Leader VIA OUT am Center for forskning & udvikling vom VIA University College in Lemvig (DK).
Organisiert durch Institut Fachdidaktik Naturwissenschaften
Donnerstag, 24.09.2020
«LEBEL – Lebenswelten Berufslernende»
Anja Gebhardt mit Projektteam (Institut Professionsforschung & Kompetenzentwicklung)
Donnerstag, 15.10.2020
«JUBB – Jugend mit besonderem Bildungsbedarf»
Anja Gebhardt mit Projektteam (Institut Professionsforschung & Kompetenzentwicklung)
Donnerstag, 10.12.2020
«Wir spielen die Zukunft, Gendersensible Freispielimpulse für den Kindergarten zur digitalen Transformation»
Franziska Vogt, Lena Hollenstein und Karine Müller (Institut Lehr-Lernforschung)
Donnerstag, 11.02.2021
«Study Abroad for Multilingualism» (SAM)
Sybille Heinzmann, Robert Hilbe, Lukas Bleichenbacher und Kristina Ehrsam (Institut Fachdidaktik Sprachen)
Donnerstag, 18.03.2021
«Beurteilung Sprachkompetenzen SEK II»
Linda Grimm (Institut Fachdidaktik Sprachen)
Donnerstag, 29.04.2021
«Frauen in MINT: Wie wichtig sind die gendersensiblen (Vor-)Bilder?»
Gastreferat von Prof. Dr. Elena Makarova, Direktorin, Institut für Bildungswissenschaften der Universität Basel
Organisiert durch Institut Fachdidaktik Naturwissenschaften
Donnerstag, 20.05.2021
«Konsequenzen von COVID-19 für Erhebung und Interpretation von Daten»
Gastreferat von Univ.-Prof. Dr. Christoph Helm, Johannes Kepler Universität Linz
Organisiert durch Institut Professionsforschung & Kompetenzentwicklung
Donnerstag, 03.06.2021
«Psychologische Auswirkungen der COVID-19 Pandemie im Kindes- und Jugendalter»
Gastreferat von Prof. Dr. phil. Stefanie J. Schmidt, Universität Bern
Organisiert durch Institut Bildung und Gesellschaft
Donnerstag, 24.06.2021
«Digitale Aktivitäten, gesellschaftliche Teilhabe und Sozialkompetenz von jungen Erwachsenen in der Bodenseeregion» – Ergebnisse aus dem IBH-Projekt
Doreen Holtsch und Nicole Bruderer (Institut Professionsforschung & Kompetenzentwicklung)
Donnerstag, 11.11.2021
«LINSE – Lernsituationen in inklusiven Settings mittels Videoclub gemeinsam entwickeln und gestalten»
Robbert Smit und Alexandra Taras (Institut Professionsforschung & Kompetenzentwicklung)
Donnerstag, 02.12.2021
«Unterrichtsstörungen in Simulationen performativ bearbeiten und trainieren, ein behaviorales Training mit Studierenden an der PH Luzern»
Gastreferat von Prof. Dr. Irina Rosa Kumschick und Prof. Dr. Annette Tettenborn, PH Luzern
Organisiert durch Prokrektorat Forschung & Entwicklung
Donnerstag, 16.12.2021
«Development of Critical Thinking in Teacher Education: Colombia-Switzerland Comparison»
Natalia Ronderos (Institut Professionsforschung & Kompetenzentwicklung)

Forschungskongresse und Tagungen

Die PHSG hat in den letzten beiden Jahren folgende Forschungskongresse und Tagungen organisiert oder die Kooperationspartner bei der Umsetzung der Veranstaltung unterstützt.

Abschlusstreffen/Vernissage «Wir spielen die Zukunft»

Online
8. Dezember 2020
Organisation durch Institut Lehr-Lernforschung

Studientag VALS-ASLA 2021

Online / PHSG
11. Juni 2021
Organisiert durch Institut Fachdidaktik Sprachen in Kooperation mit VALS-ASLA

FabLearn EU / MakeEd
Konferenz 2021

Online / PHSG
2. Juni 2021
Organisiert durch Institut ICT & Medien in Kooperation mit rund 80 Teilnehmenden aus der ganzen Welt

Weblink
Film

«Digitalisierung im Bereich der frühen Kindheit als komplexe Herausforderung und Chance?» Herbstmeeting 2021 des Kompetenznetzwerks «Frühe Kindheit»

PHSG
4. November 2021
Kompetenznetzwerk Frühe Kindheit der Pädagogischen Hochschule Thurgau und der Universität Konstanz, Gastgeber: Institut Lehr-Lernforschung

Kommissionen & Gremien

Prof. Dr. Christian Brühwiler
  • Redaktionsmitglied «Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung» (BzL)
  • Präsident der Kommission «Forschung und Entwicklung» (Kammer PH swissuniversities)
  • Mitglied im Lenkungsausschuss «Lernfördersysteme» des Kantons St.Gallen
  • Expertenrat der Doctorate School PLUS (DSP) der Paris Lodron Universität Salzburg (A)
  • Mitglied der Interkantonalen Steuergruppe «Lernfördersysteme der Kanton St.Gallen und Zürich»
  • Mitglied der Evaluationskommission für das Förderinstrument «Doc.Ch» des Schweizerischen Nationalfonds (SNF)
  • Mitglied Steuergruppe «Kooperatives Doktoratsprogramm Fachdidaktik der Universität Zürich»
  • Mitglied des Betriebsausschusses «Lernnavi» des Kantons St.Gallen
Prof. Dr. Michael Beck
  • Mitglied AG «Bildung und Migration» (Kammer PH swissuniversities)
Dr. Catherine Diederich
  • Leitung der befristeten Arbeitsgruppe «Hochschuldidaktik an Pädagogischen Hochschulen» (HDPH) der Kammer PH von swissuniversities
Prof. Dr. Anja Gebhardt
  • Herausgeberteam von «bwp@38» zum Thema «Jugendliche Lebenswelten und berufliche Bildung»
Prof. Dr. Bernhard Hauser
  • Herausgeberteam «journal für lehrerinnen- und lehrerbildung» (jlb)
  • Expertenaktivitäten Maturitätsprüfungen der Kantonsschule Sargans
Dr. Julia Ha
  • Mitglied AG «Gender und Diversity» (Kammer PH swissuniversities)
Dr. Sybille Heinzmann
  • Vorstandsarbeit bei der ADLES (Verband Fremdsprachendidaktik Schweiz)
  • Redaktionsmitglied des Fachdidaktikzentrums Fremdsprachen (CeDiLE)
Prof. Dr. Jan Hochweber
  • Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats «Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften»
  • Mitglied des Forschungszentrums «Individual Development and Adaptive Education» (IDeA), Frankfurt
  • Mitglied des Leibniz-Netzwerks «Unterrichtsforschung»
  • Mitglied der Expertinnen- und Expertengruppe zur Führung der Lernfördersysteme des Kantons St.Gallen
  • Assoziierter Wissenschaftler am Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF)
Prof. lic. phil. Martin Hofmann
  • Network Coordinator bei ecoMEDIA-europe.net – The european educational network
  • IBH-E-Learning-ExpertInnen-Community seE-Learning
  • Fachgruppe «E-Learning» (Kammer PH swissuniversities)
  • Fachbeirat Fachdidaktik-Master «Medien & Informatik»
  • Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW)
  • Schweizerische Stiftung für audiovisuelle Bildungsangebote (SSAB)
Prof. Dr. Doreen Holtsch
  • Mitglied im Fachrat der Aebli-Näf Stiftung
  • Mitglied Ambizione Evaluation Panel in Humanities and Social Sciences des Schweizerischen Nationalfonds
Dr. Janine Hostettler Schärer
  • Mitglied der Arbeitsgruppe «Bildung junger Kinder» der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL)
Prof. lic. Phil. Reto Hunkeler
  • Vorstandsmitglied des Kantonalen Lehrerinnen- und Lehrerverbands (KLV), Sektion Toggenburg
Prof. Dr. Michael Kickmeier-Rust
  • Mitglied im Editorial Board «International Journal of Game-based Learning» (IJGBL)
  • Mitglied im Editorial Board «International Journal of Serious Games» (IJSG)
  • Mitglied im Editorial Board «European Conference on Games Based Learning» (ECGBL)
  • Associate Editor «IEEE Transactions on Learning Technologies»
Prof. Dr. Mathias Kirf
  • Stiftungsrat Silviva-Stiftung
Prof. Ralph Kugler
  • Arbeitsgruppe «Digitalisierung» BLD-AVS, St.Gallen
  • Fachgruppe «E-Learning» (Kammer PH swissuniversities)
Prof. Dr. Patrick Kunz
  • Mitglied der Koordinationsgruppe von SWISE – naturwissenschaftliche Bildung Schweiz
Prof. lic. phil. Wilfrid Kuster
  • Co-Präsident der Arbeitsgruppe «Fremdsprachenunterricht» (Kammer PH swissuniversities)
  • Delegierter der Kammer PH in der Arbeitsgruppe «Sprachen» der Deutschschweizer Kantone
  • Delegierter der Kammer PH in der Arbeitsgruppe «Sprachenstrategie Sek II» der EDK
  • Evaluationsexperte am Institut für Externe Schulevaluation auf der Sekundarstufe II (ifes)
Stephanie Leininger, M.A.
  • Mitglied des Forschungszentrums «Individual Development and Adaptive Education of Children at Risk» (IDeA), Frankfurt
Prof. Dr. Dölf Looser
  • Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung» (SGL)
Prof. Dr. Thomas Metzger
  • Redaktionsmitglied «Didactica Historica. Schweizerische Zeitschrift für Geschichtsunterricht»
  • Vorstandsmitglied «Deutschschweizerische Gesellschaft für Geschichtsdidaktik»
Prof. Dr. Barbara Ott
  • Sprecherratsmitglied Arbeitskreis «Grundschule» der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM)
  • Sprecherin Arbeitskreis «Semiotik»
Prof. lic. phil. Dominik Owassapian
  • Vorstandsmitglied DOBS («Dozierende für Bewegung und Sport an Pädagogischen Hochschulen»)
  • Teamverantwortlicher SVSS-Kursleiterteam «Spiel»
  • Vorstandsmitglied Fachgruppe «Sport» SGL/DOBS
Dr. phil. Giang Pham
  • Mitglied im Editorial Board von «Educational Assessment, Evaluation and Accountability»
Dr. phil. Mathias Picenoni
  • Redaktionskoordinator von «Babylonia»
  • Redaktionskoordinator des Journals der Kantonsschule Wattwil
  • Präsident der kantonalen Fachschaft «Italienisch» St.Gallen
  • FORMI-Weiterbildungsdelegierter
  • Stiftungsrat Stiftung für die Schweizer Jugend Henri Guisan
Prof. Dr. Nicolas Robin
  • Editor in Chief «Progress in Science Education»
  • Redaktionsmitglied «Sudhoffs Archiv»
  • Stiftungsrat Naturmuseum St.Gallen
  • Elected corresponding member of the International Academy of the History of Science (www.aihs-iahs.org)
  • Elected Fellow Linnean Society London (www.linnean.org)
  • Expert ex ante «Fonds de la Recherche Scientifique» (FNRS, Brüssel)
  • Pädagogische Leitung Smartfeld «Technologie + Kreativität»
  • Experte bei der Schweizerischen Agentur für Akkreditierung und Qualitätssicherung (AAQ)
Prof. Dr. Marion Rogalla
  • Herausgeberteam «Journal für Begabtenförderung»
  • Co-Leitung Tagungsreihe «Begabungsförderung heute»
  • Assessorin Schweizerische Studienstiftung
Prof. Dr. Franziska Vogt
  • Mitglied Fachkonferenz «Frühförderung» des Kantons St.Gallen (Mandat der PHSG)
  • Kommissionsmitglied Wissenschaftspolitischer Rat für die Sozialwissenschaft
  • Mitglied Evaluationspanel «Psychologie und Erziehungswissenschaften» des Schweizerischen Nationalfonds
  • Vorstandsmitglied Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF)
Alexandra Waibel, M.A.
  • Mitglied Swiss Society for Early Childhood Research
  • Mitglied Zentrum für Elementar- und Primarbildung (ZEP), PH Weingarten
Prof. lic. phil. Barbara Wolfer
  • Mitglied Arbeitsgruppe «Fremdsprachenunterricht» (Kammer PH swissuniversities)
  • Leitung Arbeitsgruppe «IRUTE» («International Relations in Universities of Teacher Education»)
  • Mitglied Task Force «Visa and Work Permit» der Expertengruppe der Délégation des relations internationals
Dipl. phil. nat. Ursula Wunder Novotny
  • Mitglied Arbeitsgruppe «Bildung für Nachhaltige Entwicklung» (BNE) (Kammer PH swissuniversities)

Weitere Themen, die Sie interessieren könnten

Weitere Themen, die Sie interessieren könnten